Einige
Sehenswürdigkeiten um Güzelyurt
|
Basilika von Soli:
Soli ist aus der Legende als der Platz bekannt, an dem der heilige Markus getauft und dessen erster Bischof der heilige Auxibius wurde, ein Römer, der im 1. Jh. aus der Stadt geflohen war.
|
Die Basilika der Stadt war eine der frühesten ihrer Art auf Zypern und weist dementsprechend einige individuelle Besonderheiten auf. Die erste Kirche in Soli ist wohl in der zweiten Hälfte des 4. Jh.s erbaut worden. Es war ein dreischiffiges Gebäude von etwa 200 m Länge. Durch ein dreifaches Portal kam man in ein Vestibül, dem ein säulenumstandenes Atrium mit Brunnen folgte. Ein zweites Dreifachportal führte in den Narthex. Im Inneren teilten zwölf Paare riesiger Säulen, deren Basen noch zu sehen sind, das Mittelschiff von den Seitenschiffen ab. Im Osten endete die Kirche in drei Apsiden. Die Sitzreihen in der mittleren Apsis waren den Bischöfen und dem Klerus vorbehalten. Der Boden dieser ältesten Kirche war völlig mit Mosaiken aus kleinen Steinchen (tesserae) oder aus größeren, je nach Bedarf zurechtgeschnittenen, bunten Steinen (opus sectile) bedeckt. Ein großer Teil der Mosaiken hat sich bis heute erhalten. Wie es auch in den anderen Kirchen Zyperns der Fall war, gab es zunächst Mosaiken mit geometrischen Mustern. Allmählich fanden dann auch Tiere und später Opus-sectile-Felder Eingang ins Repertoire.
Auf dem Boden des Mittelschiffes wird man auf einen Schwan aufmerksam, der an eine Gans erinnert und von pflanzlichem Schmuck und vier kleinen Delphinen umgeben ist.
Die griechische Inschrift des Apsis-Mosaiks lautet: O Christus, erhalte jene, die dieses Mosaik gestiftet haben. Im 5. und 6. Jh. wurde der Bau erweitert. Nachdem er im 7. Jh. von Grund auf zerstört worden war, errichtete man im 12. Jh. auf dem Ostteil der Ruine eine kleinere Kirche.
Nordzypern
Tourismuszentrum