Einige Sehenswürdigkeiten um Güzelyurt

SOLI:
Die Anfänge von Soli sind bis zu einer assyrischen Tributliste (um 700 v. Chr.) zurückzuverfolgen, in der der Ort als Si-il-lu erscheint. Es ist weiterhin bekannt, daß 580 v. Chr. König Philokypros auf Anraten seines Mentors Solon seine Hauptstadt von Aepia nach Si-il-lu verlegte und der Stadt den Namen des athenischen Weisen gab. Im Jahre 498 v. Chr. nahm Soli, wie die meisten anderen Stadtkönigreiche Zyperns auch, an einem Aufstand gegen die persischen Herrscher teil. Er schlug fehl, und am Ende des Krieges wurde Soli erobert. In römischer Zeit wurde Soli eine wohlhabende Stadt. Im 4. Jh. jedoch versandete ihr Hafen und die Kupferminen wurden geschlossen.

Im 7. Jh. wurde die Stadt dann von arabischen Räubern zerstört. Auf der Akropolis, die die Hügelkuppe oberhalb des Theaters einnahm, stand ein königlicher Palast ähnlich dem von Vouni, aber wohl etwas später zu datieren.Außer Gold- und Silberschmuck Hellenistischer Zeit haben die Ausgrabungen eine Marmorstatue der Aphrodite aus dem 1. Jh. v. Chr. und einen Fries des 2. Jh.s v. Chr. mit Darstellung des Amazonenkrieges ans Licht gebracht (jetzt im Zypern-Museum im griechischen Teil der Insel). Der sogenannte Fugger-Sarkophag im Kunsthistorischen Museum in Wien soll ebenfalls aus der Nekropole von Soli stammen. Bei den Grabungen wurden außerdem einige hellenistische Ruinen gefunden, so etwa Überreste einer gepflasterten Säulenstraße, die zu einer Agora mit marmornem Monumentalbrunnen führt. Die archäologischen Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, daß eine erste Siedlung hier schon im 11. Jh. v. Chr. bestand. Der Platz war geradezu ideal dafür, denn es gab reichlich Wasser und fruchtbaren Boden, außerdem einen geschützten Hafen, Kupfervorkommen in der Nähe und Holz, um das Kupfer zu schmelzen.

 

zurück

 

Nordzypern Tourismuszentrum